Alles eine Sache der Haltung

72 Lernende absolvierten das Training für das Qualifikationsverfahren (QV). Die praktische QV-Vorbereitung fand wie üblich an der Hilda statt. Ein Erfahrungsbericht aus der Sicht von Marc Röthlisberger, verantwortlicher Berufsbildung der Baumann Koelliker Gruppe.

Was bedeutet die QV-Vorbereitung für die Lernenden?
Es ist für die Lernenden eine Standortbestimmung kurz vor dem effektiven QV. So können sie sich gezielt dafür vorbereiten. Die QV/LAP-Vorbereitung 2023 wurde gemäss BiVo 2015 durchgeführt. Diese Vorbereitung ist keine Original-Lehrabschlussprüfung und daher nicht mit einer solchen vergleichbar. Uns ist es wichtig, dass die Lernenden nicht nur geprüft werden, sondern auch der Lerneffekt gewährleistet ist. Nach den intensiven Tagen sind die Lernenden sehr gut auf das QV vorbereitet und wir hoffen, dass sie dieses auch erfolgreich bestehen.

Die schriftlichen Prüfungen finden in jeder einzelnen Geschäftseinheit statt – auch hier unter dem Motto: «miteinander, füreinander» – Danke den Berufsbildungsverantwortlichen der Geschäftseinheiten.

Was war dieses Jahr die Herausforderung?
Es wurden 69 Lernende plus 3 geprüft. Eine Herausforderung waren die drei  neuen Lernenden der Käser AG, die bei der Wyss Elektro in Härkingen ihre Lehre absolviert haben und nun ab April neu in unser System gerutscht sind. Von null auf hundert mussten sie das gesamte Verfahren durchspielen. Das haben sie super gemeistert.

Dein Fazit für dieses Jahr?
Im Grossen und Ganzen lief es gut, jedoch fehlte bei gewissen Teilnehmenden die Ernsthaftigkeit. Einzelne waren nicht ganz bei der Sache, nach dem Motto: Mal schauen, es passiert ja eh nichts, ob ich jetzt mitmache oder nicht. Das bringt teilweise enttäuschende Resultate hervor. Wenn man den ganzen Aufwand betrachtet, ist es wünschenswert, dass die Lernenden ihre Chance packen und mit Vollgas mitmachen.

Möchtest du noch etwas anfügen?
Dank dem Einsatz der Berufsbildungsverantwortlichen jeder einzelnen Geschäftseinheit ist die ganze Durchführung in diesem Rahmen überhaupt möglich. Ohne den Einsatz jedes Einzelnen könnten wir dieses Training für das QV nicht anbieten.

 

Folgende Anlagenteile wurden beim Elektroinstallateur EFZ geprüft

  • Erschliessung der Hauptverteilung ab einem Hausanschlusskasten mit Erdungsleitung
  • Verdrahtung einer Hauptverteilung mit Zähler und Rundsteuerempfänger gemäss Schema
  • Überspannungsschutz
  • PV-Anlage (Inselanlage)
  • Steuerung eines Motors mit Frequenzumformer
  • Pumpensteuerung mit Schwimmer
  • Autoladestation
  • Lichtinstallationen (DALI-Steuerung und H-0-A mit Minuterie und Dämmerungsschalter)
  • UKV-Installation, Aufschaltung im Multimediaverteiler und Installation von drei UKV-Links
  • TV-Installation ab SüS mit Aufschaltung im Multimediaverteiler und Installation von einer TV-Dose
  • TT-Installation ab AVK mit Aufschaltung im Multimediaverteiler und Pachtung von einem Swisscomrouter
  • Verdrahtung und Dimensionierung des kompletten Potentialausgleichs für diese Anlage
  • Verdrahtung und Programmierung einer Gegensprechanlage
  • KNX-Steuerung gemäss Schema verdrahten
  • Leistungsberechnung
  • NIV-Messungen
  • Fachgespräch mündlich
  • selbständiges Arbeiten, Tragen des Handwerkzeuges, Anwenden der PSA und Ordnung am Arbeitsplatz

 

Folgende Anlagenteile wurden beim Montage-Elektriker EFZ geprüft:

  • Verdrahtung einer Unterverteilung
  • Steuerung eines Motors mit einer Impulskontaktsteuerung mit zwei Bedienstellen
  • Lichtinstallationen (SCH6, PIR und H-0-A mit Schrittschaltung)
  • Kraftinstallation von einer CEE16 Steckdose
  • UKV-Installation, Aufschaltung im Multimediaverteiler und Installation von zwei UKV-Links
  • TV-Installation ab SüS mit Aufschaltung im Multimediaverteiler und Installation von einer TV-Dose
  • TT-Installation ab AVK mit Aufschaltung im Multimediaverteiler und Pachtung von einem Swisscomrouter
  • Verdrahtung und Dimensionierung des kompletten Potentialausgleichs für diese Anlage
  • Verdrahtung und Programmierung einer Gegensprechanlage
  • Leistungsberechnung
  • NIV-Messungen
  • Fachgespräch mündlich
  • selbständiges Arbeiten, Tragen des Handwerkzeuges, Anwenden der PSA und Ordnung am Arbeitsplatz